Thomas Lange

Schwerpunkte
Thomas Heinz Dieter Lange, geboren im März 1957 in Kiel, studierte Rechtswissenschaften an der dortigen Christian-Albrechts-Universität von 1975 bis 1980 mit Schwerpunkt im Handels-und Gesellschaftsrecht, Wettbewerbs-, Kartell- und Steuerrecht.
Die Referendarzeit absolvierte er u.a. am Landgericht Lübeck und durch ein Zusatzstudium an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer. Das von ihm zu Organisationsstrukturen gehaltene Seminarreferat zur „Leitungsspanne als Hilfsmittel der Aufbauorganisation“ wurde in der Fachzeitschrift für die öffentliche Verwaltung VOP 1983 veröffentlicht.
1983 trat Herr Lange in den Proberichterdienst des Landes Berlin ein, wo er zunächst als Staatsanwalt und Strafrichter tätig war. Von 1985 bis 1994 wirkte er als Verwaltungsrichter bei dem Verwaltungsgericht Berlin in mehreren Kammern mit Streitigkeiten aus den Bereichen des Wohnungsbauförderungs- und Wohnungsbindungs- sowie Hochschul-, Staatsangehörigkeits- und Asylrechts. Er war zudem Pressesprecher des Verwaltungsgerichts. Daneben hat Herr Lange Fortbildungsveranstaltungen für den Grundeigentum-Verlag gehalten und war seit 1989 als Arbeitsgemeinschaftsleiter für die Ausbildung von Rechtsreferendaren bei dem Kammergericht Berlin tätig sowie seit 1991 als Mitglied des Juristischen Prüfungsamtes Berlin.
1994 wurde er nach Brandenburg abgeordnet und leitete bei dem Verwaltungsgericht Frankfurt/Oder seit 1995 als Vorsitzender Richter verschiedene Kammern. Hier bearbeitete er die Bereiche des Vermögens-,Vermögenszuordnungs-, Wohngeld-, Subventions-, Rehabilitations- und des damaligen umfassenden Sozialrechts und ab 2005 den gesamten Bereich der beamten- und richterrechtlichen Streitigkeiten. Seit 1995 ist er auch Mitglied des Juristischen Prüfungsamtes Brandenburg und seit 2005 des gemeinsamen juristischen Prüfungsamtes der Länder Berlin und Brandenburg.
Von 2012 bis 2013 war Herr Lange zusätzlich Vorsitzender des Dienstgerichtes für das Land Brandenburg, das als Disziplinargericht über Brandenburger Richter zu entscheiden hatte.
Ende 2013 wurde er zum Vizepräsidenten des VG Frankfurt/Oder ernannt und setzte seine bereits zuvor begonnene Tätigkeit als nebenberuflicher Lehrbeauftragter für Beamtenrecht an der Europa-Universität Viadrina fort.
Von Dezember 2016 bis Ende Januar 2023 hat Herr Lange als Präsident das VG Cottbus durch eine bewegte Zeit geführt, in der das Gericht mit insgesamt 83 Personalwechseln und zahlreichen Umstrukturierungen und Personalwechseln von fünf auf neun Kammern mit einer zeitweise mehr als verdoppelten Richterzahl wuchs; die Anzahl der anhängigen Verfahren konnte erheblich reduziert werden.
Seit August 2023 ist Rechtsanwalt Lange als Mitglied der Rechtsanwaltskammer Berlin zugelassen.