Heiko Rottmann

Spezialisierungen
Bürokratiekostenmessung und Bürokratiekostenabbau
Lebenslauf
Rechtsanwalt Heiko Rottmann ist im Öffentlichen Recht tätig und schwerpunktmäßig zuständig für Projekte zu Bürokratiekostenmessung und Bürokratiekostenabbau, Gesetzesfolgenabschätzung und besserer Rechtsetzung.
Heiko Rottmann hat u.a. an mehreren Projekten des Nationalen Zentrums für Bürokratiekostenabbau (NZBA) der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) unter Leitung unseres Kooperationspartners Prof. Dr. Volker Wittberg als Co-Autor mitgewirkt, bspw. am Projekt zur Gesetzesfolgenabschätzung auf der Grundlage eines Standardnutzenmodells im Auftrag des Bundesumweltministeriums, an der Untersuchung zur „Messung der Reduzierung des Erfüllungsaufwands der Wirtschaft und der Verwaltungslasten im Land NRW durch die Novellierung des Tariftreue- und Vergabegesetzes NRW“ im Auftrag des Wirtschaftsministerium und der Clearingstelle Mittelstand in NRW.
Von 2016 bis 2020 war Heiko Rottmann als Mitverfasser an der jährlichen Untersuchung „Belastung transparent machen, Bürokratie abbauen – Der Bürokratieindex für die vertragsärztliche Versorgung BIX “ im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) beteiligt, die zuletzt im November 2020 zum fünften Mal erschienen ist.
Ende 2020 war er Co-Autor der FHM-Studien „Evaluation der Entfesselungsgesetzgebung der Landesregierung NRW“ im Auftrag des dortigen Wirtschaftsministeriums und jüngst im Sommer 2022 der „Evaluation der Tätigkeit der Clearingstelle des Landes Niedersachsen“ im Auftrag des niedersächsischen Wirtschaftsministeriums.
Seit seiner juristischen Ausbildung und langjährigen Tätigkeit als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Bielefeld im Staats- und Verwaltungsrecht beschäftigt sich Heiko Rottmann vor allem mit dem Öffentlichen Recht.
Er verfügt auch über langjährige Erfahrung als Referent im parlamentarischen Bereich, insbesondere in der Wissenschafts- und Forschungspolitik, in den Bereichen Finanzen, Steuern, Haushalt, Mittelstands- und Wirtschaftsförderung sowie Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung.